Lipödem und Krankenkassenleistungen:
Ein umfassender Ratgeber

THERESIUM | Dr. Kloeppel

Wie eine Lipödem OP Ihr Leben verbessert.

Beratung anfordern +49 (0)89 - 790 70 780

Verstehen und Bewältigen von Lipödem

Was ist Lipödem? Eine klare Definition

Bei einem Lipödem handelt es sich um eine schleichende chronische Erkrankung des Unterhautfettgewebes in erster Linie bei Frauen. Die Körperbereiche, die üblicherweise von der krankhaften Fettverteilungsstörung betroffen sind, sind die Hüfte und Beine, aber auch die Arme. Genetische und hormonelle Einflüsse können das Lipödem in seiner Ausprägung triggern, was zu starken Schmerzen und langfristig zu Bewegungseinschränkungen führen kann. Man geht davon aus, dass circa jede zehnte Frau an einem Lipödem erkrankt, viele sind bzw. bleiben jedoch lange im Ungewissen über die Krankheit.

Psychologische Auswirkungen von Lipödem auf Betroffene

Nicht selten kommt es vor, dass Frauen jahrelang nicht wissen, dass sie tatsächlich ein Lipödem haben. Sie kämpfen nach wie vor verzweifelt mit Vorurteilen in der Gesellschaft oder auch bei Ärzten, da die Krankheit sowie die Symptome immer noch wissenschaftlich erforscht werden und viele noch zu wenig darüber informiert und aufgeklärt sind.

Lipödem-Betroffene klagen bereits im Anfangsstadium häufig über schmerzhafte Begleiterscheinungen wie Brennen, Spannungsgefühle oder Schwellungen an den Beinen. Auch die Ästhetik ist ein wichtiges emotionales Thema, denn die erkrankten Fettzellen der betroffenen Areale sind diät- und sportresistent, der Umfang nimmt fortschreitend zu, was eine große Auswirkung auf das körperliche Wohlbefinden haben kann.

Oft bringt erst die Diagnose ein Gefühl der Erleichterung, dass es sich um eine Erkrankung und nicht um eigenes „Verschulden“ handelt.

Sie haben Fragen zum Lipödem?

 

Behandlungsoptionen bei Lipödem und deren Kostenübernahme

Übersicht: Behandlungsmethoden für Lipödem

Die Behandlungsmethoden für ein Lipödem lassen sich grundsätzlich in zwei Ansätze einteilen: Die konservativen Therapiemethoden und die chirurgische Lipödem-Therapie.

Die konservative Therapie (= ohne Operation) besteht meist aus einem Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten des Lipödems zu verzögern. Sie wird auch als Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) bezeichnet. Häufiger Bestandteil ist die Kompressionstherapie (u. a. Kompressionsstrümpfe) sowie manuelle Lymphdrainagen (MLD) oder auch eine entsprechende Bewegungstherapie und Hautpflege. Konservative Therapien können zur Verbesserung der Beschwerden beitragen, eine Zunahme des Lipödems verlangsamen und die Bildung eines Lipo-Lymphödems verhindern. Sie müssen jedoch kontinuierlich und lebenslang angewendet werden.

Die chirurgische Therapie des Lipödems erfolgt mit einer sogenannten Liposuktion. Je nach Ausprägung werden in meist mehreren Operationen die krankhaften Fettzellen abgesaugt. Dies reduziert nachhaltig und sehr deutlich den Umfang an den betroffenen Arealen sowie die Symptome. Der Eingriff erfolgt in der Regel in Vollnarkose und wird meist von ausgebildeten Plastischen Chirurgen durchgeführt. Die Ursache selbst kann zwar auch damit nicht therapiert werden, jedoch schafft eine Lipödem-Liposuktion langfristig Erleichterung bei den Betroffenen.

Video von Dr. Patzschke zum Thema „Konservative vs. Operative Lipödem Therapie“

Dr. Markus Klöppel

Erfahrung & Kompetenz

Jameda Bewertung von Dr. Klöppel
Erfahrungen & Bewertungen zu THERESIUM │ DR. KLOEPPEL

THERESIUM | Dr. Kloeppel

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin zur Lipödem-OP mit
unseren spezialisierten Fachärzten in unserer Praxis
Beratung anfordern +49 (0)89 - 790 70 780

Erfahrungsberichte unserer Patienten zur Lipödem OP auf jameda.de

Erfahrung Theresium | Dr. KloeppelErfahrung Dr. StiglerErfahrung Theresium | Dr. KloeppelErfahrung Theresium | Dr. KloeppelErfahrung Theresium | Dr. Kloeppel

«Das Beratungsgespräch war sehr ausführlich, auf Fragen wurde speziell eingegangen und sie wurden vollumfänglich beantwortet.

Der Eingriff und die fürsorgliche Nachsorge mit mehreren Kontrollterminen unterstrichen das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Arzt und Patient.»

Erfahrung Theresium | Dr. KloeppelErfahrung Dr. StiglerErfahrung Theresium | Dr. KloeppelErfahrung Theresium | Dr. KloeppelErfahrung Theresium | Dr. Kloeppel

«Ich habe mich von meinem ersten Beratungsgespräch, bis hin zu meinem letzten Kontrolltermin sehr sehr gut aufgehoben gefühlt! Man hat mir nicht die Sterne vom Himmel versprochen, sondern die Möglichkeiten und die evtl. daraus entstehende Risiken ganz klar und ehrlich genannt. Der freundliche, kompetente, offene und ehrliche Umgang ist erste Klasse!!! Ich würde mich auf jeden Fall wieder für Sie entscheiden! - Vielen Dank!»

Weitere verifizierte Erfahrungsberichte auf jameda.de finden Sie hier.

Ausgezeichnete Leistungen
Zitat Dr. Fabian Patzschke

Dr. Fabian Patzschke: „Gerade beim Thema Lipödem gibt es weltweit noch viel Aufklärungsbedarf. Aus diesem Grund habe ich die Lipödemchirurgie zu einem meiner Schwerpunkte gemacht. Ich möchte Sie als Ihr Behandler auf dem Weg zu mehr Lebensqualität begleiten. Dabei lege ich größten Wert auf effektive und nachhaltige Behandlungsmethoden, die Ihnen ein bestmögliches Ergebnis bieten. Lassen Sie uns gemeinsam langfristig Ihren Alltag mit der Diagnose Lipödem erleichtern.“

Krankenkassenleistungen bei Lipödem-Behandlungen

Ob und inwiefern sich die Krankenkassen bei einer Lipödem-Behandlung an den Kosten beteiligen, hängt von unterschiedlichen Voraussetzungen und von der Krankenkasse selbst ab. Gesetzliche und private Krankenkassen unterscheiden sich dabei meist in ihren Leistungen. Eine medizinische Notwendigkeit zur Behandlung des Lipödems muss jedoch immer vorliegen.

Gesetzlich Versicherte haben mehrere Bedingungen zu erfüllen, damit überhaupt die Chance einer Kostenbeteiligung besteht. Hinsichtlich einer Liposuktion bei Lipödem übernehmen gesetzliche Krankenkassen in der Regel erst bei sogenannten schweren Fällen einen Teil der Kosten, wenn bereits ein Stadium 3 vorherrscht. Zudem müssen über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten erfolglos konservative Therapien durchgeführt worden sein, der BMI sollte unter 35 liegen und der behandelnde Arzt muss eine Kassenzulassung besitzen. Diese Voraussetzungen gelten seit Januar 2020 und gehen aus der Bewertung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) von Ärzteverbänden, Kliniken und gesetzlichen Krankenkassen hervor. Ende 2024 soll jedoch eine neue Bewertung des G-BA im Hinblick auf die Ergebnisse einer noch laufenden Erprobungsstudie stattfinden.

Generell sind Kostenübernahmen leider nach wie vor mit einem großen bürokratischen Aufwand verbunden, der Geduld erfordert. Darüber hinaus wird, wenn überhaupt, meist nur ein kleiner Anteil der OP-Kosten getragen. Dennoch gibt es auch Einzelfallentscheidung, bei denen die Krankenkassen Kosten für einen operativen Eingriff auch im Stadium 1 oder 2 übernommen haben.

In Bezug auf konservative Therapiemaßnahmen beteiligen sich die gesetzlichen Krankenkassen weitgehend an den Behandlungen, wenn eine entsprechende ärztliche Verordnung für die Therapien vorliegt.

Lipödem-Betroffene, die privat versichert sind, haben meist bessere Chancen auf eine Kostenübernahme bei einer Liposuktion. Unabhängig vom Stadium sind die privaten Kassen grundsätzlich verpflichtet, die Kosten zu tragen, wenn es sich um einen medizinisch indizierten Eingriff handelt. Jedoch sollten sie hierbei einen Blick auf den Versicherungsvertrag werfen, denn die Regelungen können sehr unterschiedlich ausfallen. Nicht selten kommt es zu Rechtsstreitigkeiten. Vor der Behandlung sollte ein Kostenvoranschlag eingereicht werden. Als Privatversicherte können Sie Ihren operierenden Arzt frei wählen, unabhängig davon, ob er eine Kassenzulassung besitzt.

Erfahrungen mit Krankenkassen bei der Behandlung von Lipödem

Patientenerfahrungen: Umgang mit Krankenkassen

Geht es um eine mögliche Kostenübernahme durch die Krankenkassen, berichten Lipödem-Erkrankte von unterschiedlichen Erfahrungen. Der Großteil jedoch sieht den Umgang mit den Krankenkassen als sehr beschwerlich, zeitaufwendig und meist erfolgslos, insbesondere bei einer chirurgischen Behandlung.

Zwar bieten mittlerweile viele Fachportale, Gesellschaften und Beratungsstellen ausführliche Informationen und Empfehlungen zur Vorgehensweise für eine mögliche Kostenübernahme durch die Kassenkasse, dennoch gibt es häufig Hürden zu überwinden. Im ersten Schritt steht meist eine ausführliche Diagnosestellung durch einen Phlebologen oder Lymphologen an, ehe es an die weitere Koordination mit der Krankenkasse geht.

Nicht selten entscheiden sich Patientinnen dann doch dazu, die Kosten einer Operation selbst zu tragen oder bleiben bei konservativen Maßnahmen.

Was tun bei Ablehnung durch die Krankenkasse?

Für den Fall, dass die Krankenkasse eine Kostenbeteiligung ablehnt, gibt es die Möglichkeit, Widerspruch dagegen einzulegen. Dieser muss innerhalb von vier Wochen bei der Krankenkasse erfolgen. Eine ausführliche Begründung des Widerspruches ist hierbei noch nicht nötig, das Nachreichen einer detaillierten Argumentation sollte jedoch im Widerspruchsschreiben bereits angekündigt werden.

Darüber hinaus sollte das Gutachten des MD (Medizinischer Dienst) angefordert werden, welches dann nach Überprüfung mit dem operierenden Arzt bei fachlicher Mangelhaftigkeit angefochten werden kann. Bestehen Sie in Ihrem Widerspruch unbedingt auf eine erneute Überprüfung Ihres Falles und versuchen Sie, beispielsweise mit Unterstützung eines fachkundigen Anwalts die Argumente der Krankenkasse und des MD für deren Ablehnung bestmöglich zu widerlegen. So besteht eine Chance, dass sich die Krankenkasse doch noch an den Kosten beteiligen könnte, denn Gerichtsverfahren versuchen auch diese so gut es geht zu umgehen.

Sollte die Krankenkasse auch nach dem Widerspruch ablehnen, ist zu überlegen, ob Sie den operativen Eingriff dennoch durchführen lassen und die Kosten dafür selbst tragen möchten. Einige Kliniken bieten mittlerweile Finanzierungsmöglichkeiten an, um die Behandlungskosten schrittweise abzubezahlen.

Auf der Suche nach einem vertrauensvollen Facharzt?

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unseren Lipödem-Spezialisten in unserer Praxis

Anleitung zur Beantragung der Kostenübernahme

 

Schritt-für-Schritt: Antrag auf Kostenübernahme

Bevor es an die Antragsstellung für eine Kostenübernahme der Liposuktion bei der Krankenkasse geht, ist es ratsam, einen Spezialisten aufzusuchen, der ein mögliches Lipödem diagnostizieren kann. Die Diagnosestellung ist nämlich Voraussetzung für den Befund der medizinischen Notwendigkeit einer chirurgischen Behandlung.

In der Regel sollten Sie sich hierzu an einen Phlebologen oder Lymphologen wenden. Dieser kann durch bestimmte Untersuchungen und Ausschlussverfahren herausfinden, ob Sie an einem Lipödem erkrankt sind. Auch die Einholung eines Attestes bei einem Orthopäden hinsichtlich starker Gelenkbelastungen (häufig im Kniebereich), kann schon einmal hilfreich sein.

Darüber hinaus benötigen Sie einen Nachweis, dass über einen Mindestzeitraum von sechs Monaten oder mehr bereits eine konservative Therapie ohne befriedigende Verbesserung der Symptome durchlaufen wurde.

Im Falle von zusätzlicher Übergewichtigkeit sollte eine Gewichtsabnahme dokumentiert werden. Der BMI (Body Mass Index) sollte den Regelungen nach bei unter 35 kg/m2 liegen.

Wenn Sie diese Unterlagen vorliegen haben, stellen Sie im nächsten Schritt den schriftlichen Antrag auf Kostenübernahme für eine Liposuktion bei Ihrer Krankenkasse. Legen Sie dem Antrag alle wichtigen Dokumente wie Atteste und Befunde bei und senden Sie diese am besten per Einschreiben an Ihre Krankenkasse. Es empfiehlt sich, vorab von allen Dokumenten Kopien für Ihre Unterlagen anzufertigen.

Anschließend heißt es abwarten, bis sich die Krankenkasse auf Ihren Antrag hin zurückmeldet.

Manche Betroffene nutzen vorab auch bereits die Zeit zur Beratung bei Fachärzten, die ein Lipödem chirurgisch behandeln. So erhalten sie schon einmal einen Überblick, wie ein chirurgischer Therapieplan aussehen könnte und mit welchen Kosten in etwa zu rechnen wäre.

Wichtige Dokumente und Vorbereitungen

Um einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse für eine medizinisch indizierte Liposuktion bei Lipödem einzureichen, sind einige wichtige Unterlagen notwendig:

  • Schriftlicher Antrag bei der Krankenkasse
  • Schriftliche Diagnose über eine Lipödemerkrankung durch einen Gefäßspezialisten (z. B. Phlebologe)
  • Nachweis über eine bereits erfolgte kontinuierliche konservative Therapie für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten (u. a. Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainagen)
  • Nachweis über eine Gewichtsabnahme bei Adipositas (BMI unter 35 kg/m²)
  • Orthopädischer Befund bei Gelenkbeschwerden und Beeinträchtigung des Gangbildes

FAQs: Wissenswertes rund um Lipödem und Krankenkassen

Wie unterscheiden sich die Leistungen von gesetzlichen und privaten Krankenkassen bei Lipödem?

Wurde ein Lipödem diagnostiziert, besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, dass sich die Krankenkassen an den Behandlungskosten beteiligen. Privatversicherte haben in Bezug auf eine Kostenübernahme bei einer chirurgischen Lipödemtherapie meist bessere Chancen als gesetzlich Versicherte. Die von den gesetzlichen Krankenkassen geforderten Voraussetzungen sind grundsätzlich strenger gehalten, Anträge werden dennoch häufig abgelehnt. Privatversicherte haben freie Arztwahl, während gesetzlich Versicherte auf einen Behandler mit Kassenzulassung angewiesen sind.

Was kann ich tun, wenn meine Kostenübernahme abgelehnt wird?

Bei einer Ablehnung des Kostenübernahmeantrages durch die Krankenkasse kann innerhalb von 4 Wochen Widerspruch eingelegt werden. Um den Fall weiter zu bearbeiten, muss eine ausführliche, schriftliche Begründung für die Notwendigkeit einer Liposuktion stattfinden. Zudem müssen eindeutige Argumente, die gegen die Ablehnung durch die Kasse sprechen, vorgelegt werden.

Gibt es zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten von Krankenkassen?

Im Hinblick auf eine konservative Therapie bei diagnostiziertem Lipödem sind Krankenkassen in der Regel dazu verpflichtet, Kosten für entsprechende Maßnahmen (z. B. Kompressionsstrümpfe), wenn ärztlich indiziert, zu übernehmen. Weitere Unterstützungsmöglichkeiten durch die Krankenkassen gibt es aktuell noch nicht.

Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten: Kontaktieren Sie Experten

Sie haben oder vermuten ein Lipödem? Lassen Sie sich helfen und von spezialisierten Fachärzten oder Anlaufstellen beraten. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, um schmerzhafte und unangenehme Begleiterscheinungen sowie das Fortschreiten der Krankheit zu einzudämmen. Unser Ziel als Zentrum für Ästhetische Chirurgie und Medizin ist es, den Betroffenen einen möglichst schmerz- und beschwerdefreien Alltag zu ermöglichen. Wir sind gerne Ihre Ansprechpartner, wenn Sie eine chirurgische Behandlung des Lipödems in Erwägung ziehen möchten.

Weitere Schritte: Informieren und Handeln

Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne ausführlich mit all unserer Expertise auf dem Gebiet der Lipödemtherapie, insbesondere der chirurgischen Behandlung mittels Liposuktion. Unser kompetentes Fachärzte-Team berät Sie gerne zu Ihren persönlichen Möglichkeiten und erarbeitet mit Ihnen einen gemeinsamen Therapieplan auf dem Weg zu mehr Lebensqualität bei Lipödem.

Dieser Inhalt wurde geprüft:

Der Inhalt dieser Seite wurde vor der Veröffentlichung von Dr. Fabian Patzschke geprüft und verifiziert.
Weitere Informationen über seine Erfahrungen und Prinzipien finden Sie in seinem Lebenslauf.

Author Dr. Fabian Patzschke

Veröffentlicht durch: Dr. med. Fabian Patzschke
Als Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie hat sich Dr. Fabian Patzschke im THERESIUM │ Dr. Kloeppel vollumfänglich auf den Bereich der Lipödem-Chirurgie spezialisiert. Die chirurgische Behandlung des Lipödems, bei dem es sich um eine krankhafte Vermehrung des Fettgewebes insbesondere an den Extremitäten handelt, benötigt ein hohes Maß an Expertise auf dem Gebiet der Liposuktion. Dr. Patzschke begleitet die Betroffenen mit viel Einfühlungsvermögen während ihres gesamten Behandlungs- und Genesungsprozesses und legt größten Wert auf eine ehrliche, transparente und gewissenhafte Beratung und Aufklärung. Sein Anspruch ist es, den Betroffenen unter Beachtung aller gesundheitlicher und ästhetischer Aspekte einen möglichst schmerz- und beschwerdefreien Alltag zu ermöglichen und zudem durch eine ästhetische Optimierung zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Bei uns steht die individuelle Behandlung im Vordergrund, für die wir uns sehr gerne die dafür erforderliche Zeit und Sorgfalt nehmen.

Beratungsanfrage
Wie können wir Sie am Besten erreichen?
Bitte addieren Sie 1 und 1.

* Pflichtfelder

© THERESIUM | Dr. Kloeppel | 2024

Einstellungen gespeichert

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.