Informationen zur Bruststraffung in München
Preise / Kosten: | Ab 6.600€, variiert je nach Operationstechnik und individuellem Befund |
Finanzierung: | Möglich |
OP-Dauer: | 2 - 3 Stunden |
Klinikaufenthalt: | Ambulant oder 1 Nacht |
Gesellschaftsfähig: | Nach 1 - 2 Tagen |
Arbeitsunfähig: | 1 - 14 Tage |
Sport & Sauna: | Nach 4 - 6 Wochen |
Solarium/UV-Strahlung: | Nach 4 Wochen, Schutz der Narbe für 6 Monate |
Ihre Bruststraffung in München
Die Bruststraffung in München, auch Mastopexie genannt, ist heutzutage ein routinierter Eingriff der ästhetischen Brustchirurgie. Das Ziel ist, der Brust eine natürliche und schöne Form zurückzugeben. Natürlich können Ihre individuellen Wünsche mit unterschiedlichen Methoden erfüllt werden. Häufig wird die Bruststraffung in Kombination mit einer Brustverkleinerung oder als Brustlifting mit Implantaten oder Eigenfett durchgeführt.
Dr. med. Uludag ist Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie mit Spezialisierung auf Body Contouring & Körperstraffungen. Mit seiner Expertise und Top-Bewertungen unserer Patienten gehört er zu den führenden Ärzten für eine Bruststraffung in München.
Gründe für eine Bruststraffung
Wenn Sie sich in Ihrem Körper nicht mehr ganz wohlfühlen, weil Ihre Brüste an Spannkraft und Form verloren haben, kann eine Bruststraffung die Lösung sein. Diese Veränderung ist ganz natürlich und kann verschiedene Ursachen haben, wie eine Schwangerschaft, Stillzeit, eine starke Gewichtsabnahme oder einfach der natürliche Alterungsprozess.
Neben dem Wunsch nach einer strafferen, schöneren Brust gibt es oft auch medizinische Gründe für eine Bruststraffung. Eine stark erschlaffte oder schwere Brust kann Haltungsschäden verursachen und zu Nacken- und Rückenschmerzen führen. Zudem kann die Haut in der Unterbrustfalte durch Feuchtigkeit gereizt werden, was Entzündungen und Hautpilz begünstigt. Mit einer Bruststraffung können diese Beschwerden gelindert werden, was Ihr allgemeines Wohlbefinden deutlich steigert.
Vorteile einer Bruststraffung
- Ihre Brüste wirken natürlicher und straffer
- Sie fühlen sich weiblicher und attraktiver
- Profitieren sie von mehr eigener Zufriedenheit und Wohlbefinden
- Moderne Techniken sorgen für ein langfristiges Ergebnis
- Schonender OP-Methoden ohne viele Narben
Erfahrungsberichte unserer Patienten auf jameda.de
«Herr Uludag ist ein sehr einfühlsamer und netter Mensch. Man fühlt sich direkt beim ersten Beratungstermin wohl und gut aufgehoben. Die Vorgänge der Operation werden sehr ausführlich und vorallem verständlich erklärt und aufgeschrieben. Alle Fragen werden sofort beantwortet. Ich habe eine Bruststraffung vornehmen lassen und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Das Ergebnis ist sogar noch besser las ich erhofft hatte.»
13.05.2025 / Weitere Erfahrungsberichte auf jameda.de finden Sie hier.
Behandlung verifiziert
«Ich habe mich bei Dr. Yigitcan Uludag einer Bruststraffung ohne Implantate unterzogen und bin vom Ergebnis absolut begeistert. Schon beim ersten Beratungsgespräch hatte ich das Gefühl, in den besten Händen zu sein. Dr. Uludag hat eine ruhige, sehr vertrauensvolle Art, nimmt sich Zeit und geht individuell auf alle Fragen und Wünsche ein.
Das Ergebnis ist genau so, wie ich es mir erhofft habe natürlich und ganz ohne Implantate. Ich fühle mich endlich wieder richtig wohl in meinem Körper.
Auch die Betreuung rund um den Eingriff war hervorragend vom Erstkontakt bis zur Nachsorge habe ich mich bestens aufgehoben gefühlt. Das gesamte Team war professionell und herzlich.
Ich kann Dr. Uludag uneingeschränkt weiterempfehlen, sowohl fachlich als auch menschlich eine absolute Empfehlung!»
20.05.2025 / Weitere Erfahrungsberichte auf jameda.de finden Sie hier.
Behandlung verifiziert
Was kostet eine Bruststraffung in München?
Die Kosten für eine Bruststraffung in München beginnen ab 6.600€. Hinzu kommen die individuell berechneten Kosten für Klinikaufenthalt und Anästhesie, die abhängig von der Dauer und dem Umfang des Eingriffs variieren.
Tipp: Ein persönliches Beratungsgespräch klärt nicht nur die individuellen Kosten, sondern auch, welche Behandlungs- und Finanzierungsmöglichkeiten am besten zu Ihnen passen. Nutzen Sie dazu gerne unser Kontaktformular, buchen Sie direkt online einen Beratungstermin oder rufen Sie uns direkt an. Wir helfen Ihnen weiter.
Finanzierung der Bruststraffung möglich
Über einen Finanzierungsdienstleister können Sie die Kosten bequem in flexibel anpassbaren monatlichen Raten begleichen. Wir beraten Sie gerne persönlich, um gemeinsam das passende Finanzierungsmodell zu finden, und unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Antragstellung damit der Ablauf für Sie einfach, transparent und stressfrei bleibt.
Wann zahlt die Krankenkasse die Bruststraffung?
Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse bei einer Bruststraffung (Mastopexie) ist eher die Ausnahme. In den meisten Fällen gilt der Eingriff als ästhetische Operation und muss selbst bezahlt werden. Dennoch gibt es bestimmte Situationen, in denen die Krankenkasse die Kosten trägt.
Voraussetzungen für die Kostenübernahme
Eine Bruststraffung wird von der Krankenkasse nur dann bezahlt, wenn ein klarer medizinischer Grund vorliegt. Dazu gehören starke Rücken- oder Nackenschmerzen, die eine Brustverkleinerung mit Hautstraffung notwendig machen. Auch nach einer Krebsoperation, wenn überschüssige Haut entfernt werden muss, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Nach erheblichem Gewichtsverlust ist eine Straffung nur dann erstattungsfähig, wenn wiederkehrende Entzündungen in der Brustfalte entstehen.
Ablauf der Beantragung
Um die Kostenübernahme zu sichern, ist ein strukturierter Ablauf erforderlich. Zunächst erfolgt eine Erstuntersuchung bei uns im THERESIUM, sodass die medizinische Notwendigkeit geprüft werden kann. Danach wird ein schriftlicher Kostenvoranschlag erstellt und zusammen mit einem ärztlichen Gutachten bei der Krankenkasse eingereicht. Erst wenn die Krankenkasse den Antrag genehmigt, sollte die Operation geplant werden.
THERESIUM | Dr. Kloeppel
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei Dr. Yigitcan Uludag in unserem Zentrum
Methoden der Bruststraffung
Die Wahl der richtigen Methode zur Bruststraffung hängt maßgeblich von der individuellen Ausgangssituation und dem Grad der Hauterschlaffung ab. Im persönlichen Beratungsgespräch wird gemeinsam mit Ihnen die passende Technik bestimmt, um das bestmögliche ästhetische Ergebnis zu erzielen. Zusätzlich zu den reinen Schnitttechniken kann zur Formstabilisierung auch ein innerer BH als unterstützendes Verfahren zum Einsatz kommen.
Periareoläre Straffung (O-Schnitt)
Der O-Schnitt ist die schonendste Methode und eignet sich ideal für Patientinnen mit einer leichten bis mäßigen Hauterschlaffung. Bei dieser Technik erfolgt der Schnitt ausschließlich kreisförmig um den Warzenhof (Areola). Dies ermöglicht eine Straffung des Brustgewebes und eine Reduzierung des Warzenhofs, ohne dass größere Narben entstehen. Die resultierende Narbe verläuft dezent entlang des Übergangs von der Areola zum Brustgewebe.
I-Schnitt (Lejour-Technik)
Der I-Schnitt, auch bekannt als vertikale Straffung oder Lejour-Technik, kommt bei stärkerer Hauterschlaffung zum Einsatz. Die Schnittführung verläuft hierbei ebenfalls kreisförmig um den Warzenhof. Zusätzlich wird ein senkrechter Schnitt gesetzt, der von der Unterseite der Areola bis zur Unterbrustfalte reicht. Diese Technik ermöglicht eine effektivere Straffung und Neuformung der Brust. Die Narben sind minimal und beschränken sich auf den Warzenhof und eine vertikale Linie, die optisch an einen „Lollipop“ erinnert.
T-Schnitt (Ankerschnitt)
Die T-Schnitt-Technik ist die umfassendste Methode und wird bei sehr ausgeprägter Erschlaffung oder bei sehr großen Brüsten angewendet. Die Schnittführung erfolgt ringförmig um den Warzenhof, vertikal zur Unterbrustfalte und zusätzlich horizontal entlang der Unterbrustfalte. Dies ermöglicht die maximale Entfernung von überschüssiger Haut und eine umfassende Neuformung des gesamten Brustgewebes. Die resultierenden Narben sind am umfangreichsten und haben die Form eines umgekehrten „T“ oder Ankers.
L-Schnitt
Der L-Schnitt stellt eine erweiterte Form des I-Schnitts dar und ist für ausgeprägte Erschlaffungen geeignet. Zusätzlich zur Schnittführung um den Warzenhof und dem vertikalen Schnitt wird der Einschnitt noch ein kurzes Stück in der Unterbrustfalte fortgeführt, sodass eine L-förmige Narbe entsteht. Diese Technik bietet eine stärkere Straffung an den Seiten der Brust, um eine breitere Form zu korrigieren. Die Narben sind etwas länger als beim I-Schnitt, aber kürzer als beim T-Schnitt.
Der Innere BH
Eine innovative Methode für langanhaltende Ergebnisse bei der Bruststraffung
Jede Patientin wünscht sich, dass das Ergebnis ihrer Bruststraffung so lange wie möglich anhält. Genau hier setzt die revolutionäre Technik des Inneren BHs an. Anstatt nur überschüssige Haut zu entfernen, nutzen wir diese geschickt, um eine Art natürliches Stützgerüst für Ihre Brust zu formen.
Wie funktioniert der Innere BH?
Bei dieser Methode wird ein Teil des überschüssigen Hautgewebes nicht einfach entfernt. Stattdessen modelliert es unser Chirurg sorgfältig und näht es gezielt im unteren Bereich der Brust ein. Dieses Eigengewebe fungiert wie ein unsichtbarer Stützgürtel. Dieser gibt der Brust zusätzliche Stabilität, verbessert ihre Elastizität und sorgt für eine natürliche, dauerhaft formschöne Kontur.
Ein großer Vorteil dieser Technik ist, dass sie komplett ohne Fremdmaterial auskommt. Da wir ausschließlich mit Ihrem eigenen Gewebe arbeiten, sind Abstoßungsreaktionen nahezu ausgeschlossen. Das macht die Bruststraffung besonders verträglich.
Die Wirkung des Inneren BHs ist vergleichbar mit einem maßgeschneiderten BH, der Ihre Brust von innen heraus stützt. Dies optimiert nicht nur das sofortige Ergebnis der Bruststraffung, sondern gewährleistet auch eine nachhaltige Brustkorrektur. Ihre Brust behält länger ihre jugendliche Form und Festigkeit.
Wann wird zusätzliches Material benötigt?
In seltenen Fällen, in denen eine zusätzliche Gewebeunterstützung sinnvoll ist, kann als Alternative ein sich selbst auflösendes Kunststoffnetz wie GalaFLEX® verwendet werden. Dieses Netz regt den körpereigenen Kollagenaufbau an und stärkt so die Gewebestruktur, was zu einem noch stabileren Ergebnis führt.
Wie läuft die Bruststraffung ab?
Bei der Bruststraffung ist das Ziel der Operation, erschlaffte, hängende Brüste zu straffen und in eine schöne, natürliche Form zu bringen. Dafür gibt es verschiedene Arten der OP-Technik, die sorgfältig an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen angepasst werden. Die Wahl der Operationstechnik richtet sich dabei nicht nur nach den körperlichen Voraussetzungen wie Hautbeschaffenheit, Brustgröße und Gewebestruktur, sondern auch nach den ästhetischen Vorstellungen und Wünschen.
In der Praxisklinik THERESIUM | Dr. Kloeppel werden bevorzugt narbenarme Techniken angewendet, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Die Bruststraffung in München wird unter Vollnarkose (TIVA-Vollnarkose) durchgeführt und dauert, je nach Komplexität des Eingriffs, einige (oder: zwischen 2 bis 3,5) Stunden. Dabei achtet das erfahrene Team unserer Klinik darauf, den Eingriff so schonend wie möglich zu gestalten. Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, bleiben die Patientinnen in der Regel über Nacht stationär in der Klinik. Nach der Operation erhalten Sie umfassende Nachsorge Hinweise, um die Heilung nach der Bruststraffung zu unterstützen und das bestmögliche Ergebnis zu sichern. Bereits nach wenigen Wochen zeigen sich die ersten Ergebnisse, wobei die endgültige Form der Brüste nach vollständiger Heilung sichtbar wird.
Im Anschluss an die Operation wird das behandelte Gewebe mit speziellen Pflastern und einem Stütz-BH versorgt, der für die nächsten Wochen getragen werden muss. Zudem ist es wichtig, körperliche Anstrengungen und sportliche Aktivitäten in den ersten Wochen nach der Operation zu vermeiden, um die Regeneration nicht zu beeinträchtigen und das Operationsergebnis langfristig zu sichern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen in unserer Klinik sorgen dafür, dass der Heilungsverlauf überwacht wird und eventuelle Komplikationen frühzeitig erkannt und behandelt werden können.
Bruststraffung: Mehr Festigkeit für Ihre Brust
Eine Bruststraffung ist eine bewährte Methode, um erschlaffte Brüste wieder in eine feste und natürliche Form zu bringen, mit oder ohne Implantat. Unser Spezialist Dr. Yigitcan Uludag erklärt die wichtigsten Punkte leicht verständlich.
Wie stark zeigt sich die Erschlaffung?
Die Ausprägung ist bei jeder Frau anders. Manche bemerken ein deutliches Hängen, bei anderen ist es kaum sichtbar. Entscheidend sind Faktoren wie die Elastizität der Haut und die Stärke des Bindegewebes. Je nach Befund ist eine Bruststraffung allein möglich oder in Kombination mit Implantaten.
Bruststraffung mit Brustvergrößerung?
In diesem Video zeigen wir, welche Brustformen für eine Brustvergrößerung geeignet sind und erklären, in welchen Fällen eine zusätzliche Bruststraffung erforderlich ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Weitere Informationen
Wie lange hält das Ergebnis?
Wie lange das Ergebnis anhält, ist von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen von der angewandten OP-Technik, der Hautbeschaffenheit, Gewebestruktur und Größe der Brust. Zum anderen aber auch von Krankheiten und Gewichtsschwankungen. In der Regel hält die Bruststraffung aber mehrere Jahre an.
Was muss man vor der Operation beachten?
Vor einer OP sollte eine Sonographie (Ultraschall) der Brust durchgeführt werden, welche dem Chirurgen Aufschluss über die Beschaffenheit des Brustgewebes gibt. Auch der Kreislauf sollte stabil sein und die Blutwerte im Normalbereich liegen. Ebenso ist es wichtig, 1 bis 2 Wochen vor der Bruststraffung den Nikotinkonsum vollkommen einzuschränken und keine blutverdünnenden Medikamente, wie Aspirin oder bestimmte Lebensmittel, z.B. Cranberry-Saft zu sich zu nehmen.
Was ist nach dem Eingriff zu beachten?
Auch bei der chirurgischen Bruststraffung steht die Patientin immer im Vordergrund. Die oben beschriebenen neuen Techniken sollen ihr ein perfekt auf sie und ihre Bedürfnisse abgestimmtes Ergebnis bei einem Höchstmaß an Schonung bieten. Bei größeren Operationen werden Drainageschläuche (zum Abfluss von Blut und Wundsekret) gelegt, die aber nach ein bis zwei Tagen wieder entfernt werden können. Bei kleineren Straffungen sind in der Regel keine Drainagen notwendig.
Die Patientin erhält von uns einen speziell angepassten Stütz-BH, der für etwa vier Wochen zu tragen ist. Nach ein bis drei Tagen kann wieder einer (nicht körperlichen) Berufstätigkeit nachgegangen werden. Mit Sport und Saunabesuchen sollte man allerdings noch ca. vier bis acht Wochen warten.
Sicherheit und Kontrolle auch nach der Straffungs-OP
Auch nach der Bruststraffung wie grundsätzlich nach jedem operativen Eingriff lassen wir unsere Patientinnen nicht alleine: Wir sind rund um die Uhr erreichbar, auch nachts. Eine äußerst engmaschige Kontrolle ist selbstverständlich und soll auch Ihrer Beruhigung dienen.
Zur schnelleren Abheilung arbeiten wir nach einer Bruststraffung in München mit speziell ausgebildeten Fachkosmetikerinnen und Physiotherapeuten zusammen, die durch eine gezielte Vor- und Nachbehandlung erstaunliche Erfolge erreichen.
Risiken einer Bruststraffung
Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch bei der Bruststraffung gewisse Risiken, die jedoch dank moderner Techniken und der Erfahrung unseres Teams in unserer Klinik minimiert werden können. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Schwellungen, Blutergüsse und vorübergehende Taubheitsgefühle, die in der Regel nach einigen Wochen abklingen.
In seltenen Fällen können Wundheilungsstörungen, Infektionen oder Nachblutungen auftreten, die durch sorgfältige Nachsorge gut behandelbar sind. Auch die Narbenbildung variiert je nach Hauttyp, wird jedoch durch unsere OP-Methoden so unauffällig wie möglich gehalten.
Vorübergehende Sensibilitätsstörungen der Brustwarzen können auftreten, normalisieren sich aber meist im Heilungsverlauf. Um alle Risiken gering zu halten, sorgen wir für eine umfassende Beratung und intensive Nachsorge, sodass der Heilungsprozess optimal unterstützt wird.
Narbenpflege nach der Bruststraffung
Die richtige Narbenpflege nach einer Bruststraffung ist wichtig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. In den ersten 12 Monaten sollten die Narben vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und bei Bedarf spezielle Sonnenschutzcremes verwendet werden. Spezielle Narbensalben oder Silikonpflaster fördern die Heilung und können helfen, die Narben weicher und weniger sichtbar zu machen. Der Stütz-BH sollte kontinuierlich getragen werden, um die Brust zu unterstützen und unnötigen Zug auf die Narben zu vermeiden. Zudem sollten unsere Patientinnen zu regelmäßigen Nachsorgeterminen kommen, um die bestmögliche Heilung und ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu gewährleisten.
Vorher-Nachher-Bilder zur Bruststraffung
Leider dürfen wir Ihnen online keine Vorher-Nachher-Bilder einer Bruststraffung zeigen. Nach dem Heilmittelwerbegesetz §11 Abs.1 HWG ist es nicht erlaubt, Vorher-Nachher-Bilder von ästhetischen Eingriffen öffentlich im Internet zu zeigen.
In einem persönlichen Gespräch in unserer Klinik können wir Ihnen Bilder der Behandlung zeigen. So können Sie sich vor Ort einen besseren Eindruck verschaffen.

Sie haben Fragen zur Bruststraffung?
Warum sich Patientinnen für eine Bruststraffung bei DR. ULUDAG entscheiden
- Über 10 Jahre Erfahrung in der Brustchirurgie:Dr. Uludag absolvierte nach seinem Studium der Medizin seine Weiterbildung zum Plastisch-Ästhetischen Chirurgen an angesehenen Kliniken und praktizierte zuletzt 2 Jahre als Oberarzt in der Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie – Handchirurgie des Uniklinikums der OWL Bielefeld. Einer seiner Schwerpunkte lag hierbei auf der Ästhetischen Brustchirurgie.
- Alle Techniken der Bruststraffung:Dr. Uludag führt Alle Techniken der Bruststraffung: in München mit oder ohne Implantaten durch und entscheidet je nach Voraussetzung und persönlichem Wunsch gemeinsam mit der Patientin, welche Straffungs-Technik für ein optimales Resultat geeignet ist.
- Regelmäßige Fortbildungen und Kongressbesuche:Um den medizinischen Fortschritt und modernste, schonende Methoden für unsere Patienten zu gewährleisten, bilden sich Dr. Uludag und unser Fachärzteteam regelmäßig auf Fortbildungen und (Online-) Kongressen weiter.
- Mitglied in wichtigen Fachgesellschaften: Als Mitglied der renommierten Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) und des Interplast-Germany e.V. ist Dr. Uludag angesehener Spezialist auf allen Bereichen des Body Contourings und der Körperstraffung.
FAQ – Häufige Fragen zur Bruststraffung
Was kostet eine Bruststraffung?
Die Kosten für eine Bruststraffung in München beginnen bei 6.600 € zuzüglich individueller Kosten für Klinik und Anästhesie, weshalb ein persönliches Beratungsgespräch zur Klärung des genauen Preises und der Finanzierungsmöglichkeiten empfohlen wird.
Wann zahlt die Krankenkasse eine Bruststraffung?
Eine Bruststraffung wird von der Krankenkasse in der Regel nur dann bezahlt, wenn sie nicht ausschließlich aus ästhetischen Gründen erfolgt, sondern medizinisch notwendig ist, um gesundheitliche Beschwerden zu lindern.
Wird die Brust bei einer Straffung kleiner?
Die Brust wirkt nach einer Straffung optisch kleiner, da sie angehoben und neu geformt wird. Dabei wird das Brustgewebe so positioniert, dass es kompakter erscheint, ohne dass sein tatsächliches Volumen reduziert wird.
Wie lange dauert die Genesung nach einer Bruststraffung?
Die Genesung nach einer Bruststraffung dauert etwa zwei bis drei Wochen, in denen Schwellungen und leichte Schmerzen abklingen. Die vollständige Heilung kann jedoch mehrere Monate in Anspruch nehmen, da das Gewebe Zeit benötigt, um sich vollständig zu regenerieren und die endgültige Brustform zu erreichen.
Kann ich nach einer Bruststraffung noch stillen?
Grundsätzlich besteht bei einer Bruststraffung ein, wenn auch eher geringes Risiko zum Verlust der Stillfähigkeit. Dieses hängt jedoch auch von der Art der Bruststraffung und der Menge des zu entfernenden Gewebes ab.
Sind die Narben nach einer Bruststraffung dauerhaft sichtbar?
Die Narben nach einer Bruststraffung verblassen mit der Zeit und werden in den meisten Fällen weniger auffällig. Durch moderne Techniken bleiben die Schnitte minimal und unauffällig. Die richtige Nachsorge und Narbenpflege sind entscheidend, um das Aussehen der Narben zu optimieren.
Sie haben Fragen? Lernen Sie uns kennen!
Selbstverständlich ersetzen diese Ausführungen nicht unsere ausführliche Patientenberatung. Vereinbaren Sie zur Bruststraffung gerne einen unverbindlichen Beratungstermin bei THERESIUM | Dr. Kloeppel telefonisch unter +49 (0)89 / 790 70 780 oder eine E-Mail an info@theresium.com.
Weitere Brust OP’S
Dieser Inhalt wurde geprüft:
Der Inhalt dieser Seite wurde vor der Veröffentlichung von Dr. Yigitcan Uludag geprüft und verifiziert. Zuletzt medizinisch geprüft am 24. September 2025. Weitere Informationen über seine Erfahrungen und Prinzipien finden Sie in seinem Lebenslauf.