Lipödem Oberschenkel
Behandlung & Therapie
Ein Lipödem am Oberschenkel ist für viele Betroffene mehr als nur eine Figurfrage, es ist eine chronische und oft schmerzhafte Lebenssituation. Es handelt sich um eine krankhafte, oft vererbte Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Typisch für das Lipödem an den Oberschenkeln ist die unkontrollierte, symmetrische Volumenzunahme an den Hüften und Oberschenkeln, auch bekannt als „Reiterhosen„.
Dr. med. Michaela Tutmann-Scheld
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenLipödem am Oberschenkel
Wir wissen, dass diese Veränderung nicht nur körperliche Beschwerden wie Schweregefühl, Spannungen und Schmerzen verursacht, sondern auch eine immense psychische Belastung darstellt. Während der Oberkörper oft schlank bleibt, führt das Lipödem zu großem Leid. Im THERESIUM | Dr. Kloeppel bieten wir Ihnen moderne und schonende Behandlungskonzepte. Wir klären Sie umfassend über die Symptome, die Diagnose und die effektive Therapie des Lipödems am Oberschenkel auf.
Kassenzulassung
Da wir ein Zentrum mit Kassenzulassung sind, versuchen wir Sie natürlich bestmöglich auf Ihrem Weg der möglichen Kostenübernahme einer Lipödem-Therapie über die Krankenkasse zu unterstützen.
Sie haben Fragen zur Lipödem Oberschenkel OP?
Beratung anfordern: +49 (0) 89-790 70 780
So erkennen Sie ein Lipödem an den Oberschenkeln
Das frühe Erkennen der charakteristischen Anzeichen ist entscheidend für eine rechtzeitige Behandlung. Das Lipödem an den Oberschenkeln äußert sich durch eine Reihe typischer Kernsymptome, die es von normaler Fettleibigkeit (Adipositas) unterscheiden.
Die 5 wichtigsten Anzeichen am Oberschenkel
Die folgenden Symptome treten meist symmetrisch an beiden Beinen auf:
- Unproportionale Volumenzunahme (Reiterhosen):
Massive Fettansammlungen an Oberschenkeln und Hüften, die in deutlichem Missverhältnis zum schlanken Rumpf stehen. - Spannungsgefühle und Schmerz:
Die Beine fühlen sich schwer an und schmerzen oft spontan oder bei leichtem Druck. Diese Schmerzen verstärken sich typischerweise im Tagesverlauf oder bei warmem Wetter. - Neigung zu Hämatomen:
Schon bei minimalen Stößen oder Berührungen entstehen rasch blaue Flecken (Blutergüsse). - Wassereinlagerungen (Ödeme):
Flüssigkeit sammelt sich im verdickten Fettgewebe an. Wichtig: Die Füße sind nie mit betroffen. Das Fettgewebe endet abrupt am Knöchel mit einer sogenannten Fettfalte oder einem Kragen. - Kältegefühl und knotige Hautstruktur:
Die Haut im betroffenen Bereich fühlt sich oft kühl an und das Fettgewebe kann sich beim Abtasten knotig und hart anfühlen.
Lipödem-Oberschenkelkneiftest-Kneiftest:
Erste Selbsteinschätzung
Führen Sie den einfachen Kneiftest durch: Drücken Sie die Hautfalte an der Außenseite Ihrer Oberschenkel zusammen und vergleichen Sie das Gefühl mit dem am Bauch oder der Innenseite. Wenn Sie dabei unverhältnismäßig starke Schmerzen empfinden, insbesondere an der Außenseite, ist dies ein starkes Indiz für ein Lipödem – man spricht hier vom paradoxen Kneiftest. Mehr erfahren
Ursachen und Missverständnisse
beim Lipödem Oberschenkel
Um das Lipödem am Oberschenkel erfolgreich zu behandeln, ist es essenziell, die Ursachen und gängigen Irrtümer zu verstehen.
- Hormonelle Einflüsse: Die Erkrankung wird meist durch hormonelle Veränderungen ausgelöst oder verschlimmert. Häufig tritt sie nach der Pubertät, nach einer Schwangerschaft oder während der Menopause auf.
- Genetische Disposition: Oftmals tritt das Lipödem familiär gehäuft auf, was auf eine genetische Veranlagung hindeutet.
Wichtiger Hinweis:
Ein Lipödem ist keine Folge von Übergewicht oder mangelnder Disziplin. Die krankhafte Fettverteilungsstörung tritt auch bei sehr schlanken Frauen auf. Das Lipödem-Fett reagiert nicht auf radikale Diäten oder exzessiven Sport. Während der Oberkörper abnehmen kann, bleiben die betroffenen Oberschenkel in ihrem Umfang unverändert. Der Fokus liegt daher auf der Schmerz- und Symptomlinderung bzw. der Entfernung des krankhaften Gewebes.
Die Lipödem Stadien: Einteilung und Erscheinungsformen
Das Fortschreiten des Lipödems am Oberschenkel wird in drei Stadien eingeteilt, die vor allem die Beschaffenheit des Unterhautfettgewebes beschreiben.
Stadium 1
Fettgewebe weich, elastisch und gleichmäßig verdickt. Hautoberfläche glatt. Reiterhosen deuten sich an, oft Verwechslung mit Cellulite möglich.
Stadium 2
Fettgewebe wird härter, Knötchen tastbar. Hautoberfläche wird wellig (Matratzenhaut). Das Missverhältnis von Rumpf zu den voluminösen Oberschenkeln nimmt zu.
Stadium 3
Fettgewebe ist sehr hart und unflexibel. Es bilden sich Fettlappen (Wammen) und überhängendes Gewebe. Extremes Gewicht kann zu Gelenkschäden (Knie) und Fehlstellungen (X-Beine) führen.
Wichtig zu wissen: Die Intensität der Schmerzen ist unabhängig vom Stadium. Auch Patientinnen in Stadium 1 können starke Schmerzen und erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität erfahren. Zudem besteht in allen Stadien die Gefahr der Entwicklung eines Lipo-Lymphödems.
Lipödem am Oberschenkel: Diagnose und Abgrenzung
Die sichere Diagnose des Lipödems erfolgt idealerweise durch spezialisierte Fachärzte wie Phlebologen oder Lymphologen.
Der Weg zur gesicherten Diagnose:
- Ausführliche Anamnese:
Erfassung der Krankengeschichte, Einnahme von Medikamenten und des Auftretens der Symptome (Schmerzen, Hämatome, Spannungsgefühle). - Optische und manuelle Begutachtung:
Der Arzt prüft die Symmetrie, die Abgrenzung zu Füßen und Händen sowie die Textur des Unterhautfettgewebes. - Abtasten (Palpation):
Suche nach schmerzhaften Knötchen und Prüfung der Druckempfindlichkeit (Kneiftest). - Entscheidend ist die Unterscheidung von:
Lipohypertrophie:
Eine nicht-krankhafte, anlagebedingte Fettgewebsvermehrung (keine Schmerzen, keine Wassereinlagerungen).
Lymphödem:
Das negative Stemmer’sche Zeichen (Abhebbarkeit der Hautfalte über den Zehen) schließt in der Regel ein reines Lymphödem aus.
Suchen Sie einen vertrauensvollen Facharzt?
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei unseren Lipödem-Spezialisten im THERESIUM | Dr. Kloeppel in München.
Beratung anfordern: +49 (0) 89-790 70 780
Behandlung des Lipödems am Oberschenkel:
Konservativ vs. Liposuktion
Bei der Therapie des Lipödems am Oberschenkel unterscheiden wir zwischen der konservativen und der operativen Behandlung.
Die Konservative Therapie (KPE)
Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) dient der Linderung der Symptome, nicht aber der Entfernung des krankhaften Fettgewebes. Sie ist eine notwendige Voraussetzung vor einer möglichen Kostenübernahme der OP.
Die wichtigsten Säulen sind:
- Manuelle Lymphdrainage (MLD):
Reduziert Schwellungen und lindert das Druckgefühl. - Kompressionstherapie:
Konsequentes Tragen von Kompressionsstrümpfen/-hosen tagsüber vermindert Schmerzen und weitere Schwellungen. - Bewegungs- und Ernährungstherapie:
Entzündungshemmende Ernährung und moderate Bewegung fördern das Wohlbefinden.
Die Operative Therapie: Liposuktion
Die Fettabsaugung (Liposuktion) ist die einzige Behandlungsmethode, die das krankhaft veränderte Fettgewebedauerhaft entfernt und die einhergehenden Symptome und Schmerzen nachhaltig lindert.
Vorteile einer Lipödem OP am Oberschenkel:
- Spürbare Schmerzfreiheit oder massive Schmerzreduzierung.
- Reduzierung von Spannungsgefühlen und Hämatom-Neigung.
- Geringere bis keine Notwendigkeit für tägliche Kompressionskleidung und Lymphdrainagen.
- Vorbeugung von Gelenkschäden (Knie) und Wundlaufen (Infektionen).
- Deutliche Verbesserung der Körperform und des Selbstbewusstseins.
Im THERESIUM | Dr. Kloeppel wenden wir die schonende PAL®-Vibrationsliposuktion an, die das krankhafte Fettgewebe effizient und gewebeschonend entlang der Lymphbahnen entfernt. Die entfernten Fettzellen können an diesen Stellen nicht mehr nachwachsen.
Voraussetzungen zur OP & Kostenübernahme:
Ihr Vorteil mit unserer Kassenzulassung
Die Kostenübernahme der Liposuktion beim Lipödem Oberschenkel durch die gesetzliche Krankenkasse (GKV) ist an strikte, vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) festgelegte Kriterien gebunden.
Der G-BA Beschluss und die Kostenübernahme
- Aktueller Stand (Juli 2025): Der G-BA hat die Liposuktion als Kassenleistung für alle drei Stadien (I, II und III) beschlossen. Die endgültige Aufnahme in den Leistungskatalog wird zum 1. Januar 2026 erwartet (vorbehaltlich der Prüfung durch das BMG).
- Ihr Vorteil: Das THERESIUM | Dr. Kloeppel verfügt über eine Kassenzulassung. Das bedeutet, wir können für Sie den Antrag auf Kostenübernahme bei der GKV stellen und die Behandlung über die Krankenkasse abrechnen, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Medizinische Voraussetzungen für die Kostenübernahme
Um die OP bezahlt zu bekommen, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
| Vorraussetzung: | Details: |
| Erfolglosigkeit der KPE: | Nachweis einer konsequenten konservativen Therapie (Kompression, engmaschige MLD ca. 1-2 x pro Woche) über mindestens 6 Monate ohne ausreichende Beschwerdelinderung. |
| Gewichtsstabilität: | Keine Gewichtszunahme in den 6 Monaten vor der Antragstellung. |
| BMI-Grenzwerte: | Bei einem BMI über 35 ist die Liposuktion unzulässig. Bei BMI 32–35 gelten zusätzliche altersentsprechende Grenzwerte der WHtR (Waist-to-Height-Ratio): - 40 Jahre und jünger: 0,5 - 41 - 49 Jahre: Abstieg um 0,01 je weiteres Lebensjahr - 50 Jahre und älter: 0,6 |
| Diagnose: | Diagnosesicherung & Indikationsstellung durch zwei verschiedene Fachärzte (z.B. Phlebologe) nach dem Vier-Augen-Prinzip. |
Die Lipödem OP: Auf einen Blick
| Punkt: | Details: |
| Angewandte Technik: | PAL®-Vibrationsliposuktion (gewebeschonend) |
| Zusatzoption: | Narbenfreie Hautstraffung mit Renuvion® möglich |
| Limitation: | Empfehlung: Absaugvolumen von max. 10% des Körpergewichts pro Sitzung. Oft sind mehrere Sitzungen am Oberschenkel notwendig. |
| Erholungszeit: | Pause von mindestens 3 Monaten zwischen den Eingriffen |
Beratungstermin vereinbaren
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin bei unseren spezialisierten Fachärzten in unserem Zentrum.AUSGEZEICHNETE LEISTUNGEN





Häufige Fragen (FAQ)
zur Lipödem Oberschenkel OP
Welche chirurgischen Optionen gibt es und welche ist am effektivsten?
Wie lange dauert die Genesung nach der Liposuktion bei Lipödem an den Oberschenkeln?
Die Genesungszeit variiert individuell. In der Regel sind Sie nach etwa 7 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Leichtere sportliche Betätigung ist nach 4–6 Wochen wieder möglich. Entscheidend für den Heilungserfolg ist das konsequente Tragen der Kompressionskleidung über mehrere Wochen nach dem Eingriff. Auch abschwellende Lymphdrainagen sind notwendig.
Können die Fettansammlungen am Oberschenkel wiederkommen?
Nein. Die im Rahmen der Liposuktion entfernten Lipödem-Fettzellen können sich nicht neu bilden. Das erzielte Ergebnis ist daher dauerhaft. Es ist jedoch wichtig, das Gewicht durch eine gesunde, entzündungshemmende Ernährung zu halten, da noch vorhandene Fettzellen im Körper an Volumen zunehmen könnten.
Weitere Körperbehandlungen
Lipödem – Blogbeiträge
Fettabsaugung bei Lipödem: Wie läuft der Eingriff ab?
Viele Frauen mit Lipödem stehen irgendwann vor der Frage: Soll ich den Schritt einer Operation wagen? Wenn konservative Maßnahmen wie Kompression, Lymphdrainage oder Ernährungsumstellung nicht mehr ausreichen, kann eine Liposuktion helfen, die Schmerzen und...
Lipödem Talk – Konservative Therapie oder Liposuktion – Was hilft wirklich?
Mehr zum Thema Lipödem In der neuen Folge von Lipödem Talk sprechen unsere Lipödem-Experten Dr. Markus Klöppel und Dr. Fabian Patzschke im Interview mit Lipödem-Coach Tina Schwarz über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten bei Lipödem. Sie gehen auf die...
Fettverteilungsstörung – Was versteht man darunter?
Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gewicht – Fettverteilungsstörungen können jeden treffen und äußerst vielseitig sein. Doch was genau versteht man eigentlich darunter? Eine Fettverteilungsstörung ist eine Erkrankung, bei der sich das Körperfett ungleichmäßig...








