Lipödem Arme – OP, Krankheitsbild und Diagnose
Lipödeme an den Armen, sprich eine Mischung aus Fettgewebe und Wassereinlagerungen, lassen sich sehr gut operativ beseitigen. Auch im Bereich der konservativen Behandlungen gibt es einige Therapieformen, welche die Beschwerden und Symptome bei einer Fettverteilungsstörung lindern.
Allerdings gibt es auch einen Wermutstropfen, welcher der Behandlung von einem Lipödem an den Armen beiwohnt. Viele Krankenkassen scheuen vor einer Kostenübernahme zurück, obwohl es sich um eine schwerwiegende Erkrankung handelt. Unbehandelt schreitet diese unaufhörlich fort und führt zu erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen sowie psychischen Problemen. Meist werden die konservativen Therapien, wie etwa Lymphdrainagen, dauerhafte Kompressionswäsche oder spezielle Massagen von der Krankenkasse gezahlt.
Anders sieht der Fall bei einer Liposuktion aus, die Sie noch selber zahlen müssen. Dabei stellt die Fettabsaugung die einzige Möglichkeit dar, das krankhafte und schmerzhafte Fettgewebe dauerhaft aus dem Körper zu entfernen und die begleitenden Symptome zu reduzieren. Dazu zählen etwa Blutergüsse, hartes, schmerzendes Bindegewebe, eine erhöhte Druckempfindlichkeit oder Deformierungen im Bereich der Arme. Und natürlich wirkt sich eine Fettverteilungsstörung auch negativ auf das gesamte Erscheinungsbild aus.
Warum sich Patientinnen für eine Lipödem
Arme OP bei DR. YIGITCAN ULUDAG entscheiden
- 10 Jahre Erfahrung:
Nach seinem Medizinstudium absolvierte Dr. Uludag seine Weiterbildung zum Plastisch-Ästhetischen Chirurgen an zahlreichen renommierten Kliniken. Er praktizierte zuletzt über 2 Jahre als Oberarzt in der Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie des Uniklinikums der OWL Bielefeld.
- Die richtige Technik der Lipödem-Fettabsaugung:
Dr. Uludag verwendet zur Lipödem Behandlung die moderne und risikoarme PAL®-Vibrationstechnik, mit der schnell und effektiv das überschüssige Fett samt Wassereinlagerungen entfernt werden kann. Er hat Erfahrung in nahezu allen Techniken der Fettabsaugung und bespricht mit Ihnen detailliert Ihren individuellen Behandlungsplan.
- Kombination mit narbenfreier Hautstraffung:
Bei großzügigen Fettabsaugungen wie Lipödem OPs kann die Haut bei zu wenig Elastizität zusätzlich mit der Renuvion®-Plasmaenergie ohne sichtbare Narben gestrafft werden.
- Regelmäßige Fortbildungen und Kongressbesuche:
Um den medizinischen Fortschritt und modernste, schonende Methoden für unsere Patienten zu gewährleisten, bilden sich Dr. Uludag und unser Fachärzteteam regelmäßig auf Fortbildungen und (Online-) Kongressen weiter.
- Mitglied in wichtigen Fachgesellschaften:
Als ordentliches Mitglied der renommierten Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) sowie der Interplast-Germany e.V. ist Dr. Uludag angesehener Spezialist auf allen Bereichen des Body Contourings und der Köperstraffung.

Ihre Vorteile bei Dr. Uludag
- Knapp 10 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Plastischen, Rekonstruktiven, Ästhetischen Chirurgie, Handchirurgie
- Spezialisierung auf die Bereiche Lipödem-Chirurgie, Body Contouring und Körperstraffungen
- Modernste, schonende und narbensparende Behandlungsmethoden
- Anwendung der effektiven und risikoarmen PAL®-Liposuktion (Power Assisted Liposuction Infiltrationsverfahren) zur nachhaltigen Entfernung krankhaft veränderter Fettzellen
- Mögliche Kombination einer Lipödem-Fettabsaugung mit der Renuvion®-Plasmaenergie Technologie zur narbenfreien Hautstraffung
- Individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept
- Volle Kostentransparenz und faire Finanzierungsmöglichkeiten
BERATUNGSANFRAGE
Sie können uns auch gerne anrufen
oder eine Mail an uns versenden.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit
Dr. Yigitcan Uludag in unserer Praxis
Dieser Inhalt wurde von Dr. Yigitcan Uludag geprüft:
Der Inhalt dieser Seite wurde vor der Veröffentlichung von Dr. Yigitcan Uludag geprüft und verifiziert.
Weitere Informationen über seine Erfahrungen und Prinzipien finden Sie in seinem Lebenslauf.

Erfahrungsberichte unserer Patienten zur Lipödem OP auf jameda.de
«Dr. Uludag habe ich im Januar 2023 im Theresium kennengelernt. Ich war bzw. bin dort wegen meinem Lipödem in Behandlung. Ich habe mich sofort sehr gut beraten und wohl gefühlt.
Dr. Uludag nimmt sich ausreichend Zeit für die Besprechung vor den OP‘s und auch bei der Nachsorge. Ich habe ihn als einen sehr genauen Arzt kennengelernt. Er hat sehr hohe Ansprüche an sich und seine Arbeit. Die Ästhetik steht im Vordergrund. Ein umfassender Operationsplan wurde erstellt und auch nachträglich der Situation angepasst.
Meine zweite Liposuktion war vor vier Wochen. Meine Beine sind noch geschwollen und ich befinde mich noch in der Heilungsphase. Das bisherige „Ergebnis“ ist unbeschreiblich. Ich habe keine Schmerzen mehr in den Beinen.
Im Juli habe ich meine Bauchdeckenstraffung mit Liposuktion an der Taille bei Dr. Uludag. Ich bin mir sicher, dass auch dieses Ergebnis einfach zu 100% zu mir passen wird. Ich freu mich drauf und empfehle Dr. Uludag sehr gerne weiter.»
Kurzinfo zu Lipödem Arme
OP DAUER
1,5 – 3 Stunden
BETÄUBUNG
Vollnarkose
KONTROLLUNTERSUCHUNGEN
In Absprache mit dem Operateur
DUSCHEN
Nach ca. 3 Tagen
GESELLSCHAFTSFÄHIG
nach 2 - 7 Tagen
SPORT
nach 4 - 6 Wochen
KLINIKAUFENTHALT
Meist ambulanter Eingriff – bei Bedarf 1 bis 2 Nächte stationär
SOLARIUM
Nach 1 Monat möglich – spezieller Schutz für die Narbe für 1 – 1 ½ Jahre
SAUNA
nach 8 Wochen
Was ist ein Lipödem an den Armen?
Bei einem Lipödem an den Armen handelt es sich um eine krankhaft bedingte Fettverteilungsstörung. Diese tritt meist in der Kombination mit Ödemen, also Wassereinlagerungen im Gewebe, auf. Meist zeigen sich Lipödeme bei Frauen, welche die Fettdepots irrtümlicherweise für normales Übergewicht gehalten haben. Das ist es aber nicht.
Welche Faktoren eine Lipödem-Entstehung auslösen, ist bis heute, trotz intensiver Forschung, immer noch nicht abschließend geklärt. Vermutlich handelt es sich um eine Erkrankung, die genetisch bedingt ist oder auf Störungen im Hormonhaushalt zurückzuführen ist. So kommt es, dass sich das Fettgewebe in der Unterhaut verändert und mehr Fettzellen einlagert. Die Arme werden durch die Fett- und Wassereinlagerungen unförmiger und passen nicht mehr zum Rest des körperlichen Erscheinungsbilds.
In Verbindung mit einem Lipödem fallen nicht nur die optischen Symptome auf. Auch andere Begleiterscheinungen sind denkbar. Ein Lipödem an den Armen sorgt meist für ein Schweregefühl und es treten Spannungs- und Druckschmerzen von sehr unterschiedlicher Ausprägung auf. Im Gewebe an den Armen zeigen sich oft Blutergüsse.
Lipödeme sind chronisch, dass heißt, sie gehen nicht von alleine wieder weg und werden im Laufe der Zeit schlimmer. Wie schnell und auf welche Art dies geschieht, ist ganz unterschiedlich. Der Verlauf kann langsam fortschreiten oder schubweise erfolgen. Ein Lipödem an den Armen ist aber nicht gleich dem anderen. Es gibt verschiedene Typen, die sich ihrerseits noch in diverse Stadien unterteilen.

Lipödem Arme OP – Infos zur Liposuktion
Eine Liposuktion bei Lipödemen an den Armen ist nicht ganz zu vergleichen mit einer klassischen Fettabsaugung. Natürlich wird bei beiden Varianten auf modernste Behandlungstechniken gesetzt, um ein lang anhaltendes, schönes Ergebnis zu erzielen.
THERESIUM | Dr. Kloeppel setzen bei der Lipödem-Behandlung auf die operative Methode der Fettabsaugung: die Power Assisted Liposuction (PAL®-Vibrationstechnik). Diese Form der Liposuktion ist sehr risikoarm und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Sie ermöglicht es, schlankere und definierte Arme zu erhalten. Die PAL®-Vibrationstechnik lässt sich bei Bedarf auch mit anderen Behandlungen kombinieren, etwa einer Laserbehandlung oder einer Therapie mit der neuen Renuvion® Plasmaenergie Technologie. Gerade, wenn die Haut erschlafft, ist dies eine optimale Lösung.
Wichtig ist aber nicht nur die Liposuktion an sich, sondern auch die entsprechende Nachsorge. So ist nach der Fettabsaugung körperliche Schonung angesagt und spezielle Bandagen oder Kompressionswäsche muss für einen gewissen Zeitraum getragen werden. Auf Sport müssen Sie in den ersten 4 bis 6 Wochen ebenfalls verzichten.
Gerade die Kompressionsbehandlung sollte nicht vernachlässigt werden. Bei einer Fettabsaugung, welche die Behandlung von Lipödemen zum Ziel hat, werden meist mehr Fettzellen als bei der klassischen Variante abgesaugt. Dies erhöht auch das Risiko für Schwellungen nach der OP. Mit Kompressionswäsche unterstützen Sie den Abschwellungsprozess und die Arbeit des Lymphsystems.
Natürlich gibt es noch Einiges mehr, was im Rahmen einer Lipödem-Behandlung an den Armen zu beachten ist. Aus diesem Grund ist das persönliche Gespräch mit dem behandelnden Facharzt so wichtig. In unserer Praxisklinik setzen wir auf eine individuelle, umfassende und kompetente Beratung. Wichtig ist es uns, dass wir all Ihre Fragen beantworten und Ihre Ängste nehmen.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Dr. Yigitcan Uludag in unserer Praxis
Lipödem Arme – Was sind die Ursachen?
Meist tritt ein Lipödem an den Armen oder an anderen Stellen des Körpers, allerdings ausschließlich bei Frauen auf. Als Ursache kommen eine genetische Disposition oder hormonelle Faktoren infrage. Es gibt bestimmte Phasen im Leben einer Frau, in denen ein erhöhtes Risiko für ein Lipödem an den Armen besteht: am Ende der Pubertät in der Schwangerschaft in der Menopause.

Wie wird das Lipödem an den Armen behandelt?
Zuerst wird meist eine konservative Therapie eingeleitet, welche das Tragen von spezieller Kompressionswäsche vorsieht. Dies soll dazu beitragen, das Lipödem in seiner Ausdehnung und Weiterentwicklung zu stoppen. Allerdings helfen die konservativen Therapien nur eine kurze Zeitspanne lang. Eine dauerhafte Lösung stellt lediglich die Liposuktion dar, bei welcher die Absaugung der Fettzellen vorgenommen wird. Ein straffes Sportprogramm oder eine ausgewogene Ernährung helfen bei einem Lipödem an den Armen nicht.
FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Lipödem am Arm
Eine schlechte Ernährung zählt nicht zu den Gründen zur Entwicklung eines Lipödems. Eine gute, gesunde und ausgewogene Ernährung, kann aber sehr dazu beitragen, dass die Zunahme von Fettgewebe reduziert wird (z.B. mediterrane Kost, die nicht zu kalorienreich ist).
Das Tragen von Kompressionskleidung – für die Arme gibt es eine Art Bolero – kann die Symptome ein wenig lindern. Langfristig gesehen hilft jedoch nur eine operative Absaugung des krankhaften Fettgewebes an den Armen.
Durch die komplexe Entstauungstherapie (Kompressionsbehandlung, Lymphdrainage, Hautpflege, Bewegung) kann das Fortschreiten eines Lipödems verlangsamt werden.
Das Lipödem ist eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung bzw. Fettvermehrung. Bei einem Lymphödem hat man eine Lymphabflussstörung oder Zunahme der Lymphflüssigkeit im Körper. Nicht selten hat man jedoch bei zunehmendem Lipödem (z.B. Stadium 3) Mischformen.
Je weniger ausgeprägt der präoperative Befund (z.B. Stadium 1-2), desto besser ist das postoperative Ergebnis.