Setzen, Eins! Ein knackiger Po – wer hätte den nicht gerne? Wie ein flacher Bauch und schlanke, schöne Beine trägt auch unser „edelstes“ Körperteil zu einer jugendlich wirkenden Silhouette bei.
Der Po lässt sich jedoch nicht nur straffen, sondern auch liften: Beides, Po-Straffung und Po-Lift, werden seit vielen Jahren von THERESIUM | Dr. Kloeppel in München erfolgreich praktiziert!
Warum sich Patienten
für eine Po-Straffung bei
DR. YIGITCAN ULUDAG in München entscheiden
- 10 Jahre Erfahrung:
Nach seinem Medizinstudium absolvierte Dr. Uludag seine Weiterbildung zum Plastisch-Ästhetischen Chirurgen an zahlreichen renommierten Kliniken. Er praktizierte zuletzt über 2 Jahre als Oberarzt in der Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie des Uniklinikums der OWL Bielefeld.
- Regelmäßige Fortbildungen und Kongressbesuche:
Ein regelmäßiger Austausch mit Experten und Fachkollegen ist für uns von großer Bedeutung. Schließlich möchten wir unseren Patienten die modernsten und schonendsten Methoden anbieten.
- Die richtige Technik der Hautstraffung:
Dr. Uludag hat Erfahrung in nahezu allen Techniken der chirurgischen Hautstraffung und bespricht mit Ihnen detailliert Ihren individuellen Behandlungsplan. Natürlich wird versucht so schonend und narbensparen wie möglich zu behandeln.
- Mitglied in wichtigen Fachgesellschaften:
Als ordentliches Mitglied der renommierten Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) sowie der Interplast-Germany e.V. ist Dr. Uludag angesehener Spezialist auf allen Bereichen des Body Contourings und der Köperstraffung.

Ihre Vorteile bei Dr. Uludag
- Knapp 10 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Plastischen, Rekonstruktiven, Ästhetischen Chirurgie, Handchirurgie
- Spezialisierung auf die Bereiche Body Contouring und Körperstraffungs-OPs wie die Bauchdeckenstraffung oder Po-Straffung
- Modernste, schonende und narbensparende Behandlungsmethoden. Bei geringem Hautüberschuss kann auch eine narbenfreie Straffung mit der Renuvion®-Plasmaenergie Technologie erfolgen.
- Mögliche Kombination der Po-Straffung mit einer risikoarmen Fettabsaugung für eine schöne Kontur
- Individuelles Behandlungskonzept und ausführliche Beratung
- Volle Kostentransparenz und gute Finanzierungsmöglichkeiten
BERATUNGSANFRAGE
Sie können uns auch gerne anrufen
oder eine Mail an uns versenden.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit
Dr. Yigitcan Uludag in unserer Praxis
Dieser Inhalt wurde geprüft:
Der Inhalt dieser Seite wurde vor der Veröffentlichung von Dr. Yigitcan Uludag geprüft und verifiziert.
Weitere Informationen über seine Erfahrungen und Prinzipien finden Sie in seinem Lebenslauf.

Erfahrungsberichte unserer Patienten zur
Po-Straffung auf jameda.de
«Ich muss sagen seit dem ersten Gesprächstermin bis zur Kontrolle nach der Behandlung war ich ausnahmslos zufrieden! Hier kümmert man sich wirklich bestens um seine Kunden. Der Hr. Dr. Uludag war auch stets professionell und kompetent und hat mich durch die ganze Behandlung bestens und fürsorglich begleitet. Ich bin mehr als zufrieden!! Selbstverständlich kann ich den Arzt auch wärmstens weiterempfehlen.»
Kurzinfo zur Po-Straffung
OP DAUER
1,5 – 3 Stunden
BETÄUBUNG
Dämmerschlaf-/Vollnarkose
DUSCHEN
nach 3 Tagen
KLINIKAUFENTHALT
ambulant bis 2 Nächte stationär
GESELLSCHAFTSFÄHIG
nach 2 - 7 Tagen
SPORT
nach 4 - 6 Wochen
KONTROLLUNTERSUCHUNGEN
In Absprache mit dem Operateur
SOLARIUM
nach 4 Wochen, Schutz der Narbe für 6 Monate
SAUNA
nach 8 Wochen
Zusatzbehandlungen beim Po-Lift
Spezielle Fettabsaugungen können eine chirurgische Po-Straffung optimal ergänzen. Zur Nachbehandlung empfehlen wir, als Ergänzung und Heilungsunterstützung, Lymphdrainagen und Narbenpflege sowie eine langfristige Silikongel-Pflastertherapie.

Die chirurgische Po-Straffung
Bedingt durch Alterungsprozesse, genetische Veranlagung oder zum Beispiel nach extremen Diäten kommt es früher oder später zu einer zunehmenden Erschlaffung der Haut und Unterhautschichten der Oberschenkel und des Po-Bereiches. Der sichtbare Überschuss an Haut, Unterhaut- und Fettgewebe kann heute durch eine Oberschenkel- und Po-Straffung sehr elegant – dank schonender und risikoarmer moderner Techniken – chirurgisch entfernt und so ein wesentlich jüngeres Erscheinungsbild erreicht werden. Das überflüssige und erschlaffte Haut- und Fettgewebe wird gründlich vermessen und die notwendigen operativen Schnitte vor dem Eingriff präzise eingezeichnet. Der Schnitt erfolgt je nach Ausprägung meist von der Leistenregion über die Schrittregion, in ausgeprägten Fällen bis in die hintere Po-Umschlagsfalte und ist dort bestens versteckt.
Das Po-Lifting dauert je nach Aufwand ca. ein- bis zweieinhalb Stunden pro Seite. Sie erfolgt in örtlicher Betäubung und Dämmerschlaf ambulant in unserer Praxisklinik oder – je nach Umfang – stationär in Vollnarkose.
Nach der Operation sind Schwellungen und leichte Blutergüsse möglich, treten aber nicht bei jeder Po-Korrektur auf. Für ca. zwei Wochen muss ein leichtes, speziell angepasstes Mieder getragen werden. Die Fäden werden nach ca. 12 bis 14 Tagen entfernt.
Eine fachgerecht durchgeführte Operation erfordert eine so exakte Schnittführung und wird an verdeckte Stellen im Schritt gelegt, dass die OP-Narbe schon bald kaum noch sichtbar ist.
Was muss man nach der OP beachten?
Nach einer OP zur Po-Straffung sollten Sie sich ein paar Tage Ruhe und Erholung gönnen. Die Entfernung der Fäden erfolgt ca. 2 Wochen nach dem Eingriff. Dann können Sie auch wieder leichteren (beruflichen) Tätigkeiten nachgehen. Sport und schwere körperliche Tätigkeiten sollten erst nach etwa 6 Wochen wieder ausgeführt werden. Auch ist eine konsequente Narbenpflege wichtig für ein schönes Ergebnis.

Sind nach dem Eingriff Narben sichtbar?
Die Schnitte zur Entfernung schlaffer bzw. überschüssiger Haut für eine Po-Straffung werden nahezu versteckt in den unteren Po-Falten gesetzt. So sind mögliche Narben auch beim Tragen von Unterwäsche oder knapper Badebekleidung nicht sichtbar. Des Weiteren ist eine sorgfältige Narbenpflege nach Rücksprache mit dem behandelnden Chirurgen nach dem Eingriff ein wichtiger Faktor für ein schönes Resultat.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Dr. Yigitcan Uludag in unserer Praxis
Unser besonderer Patientenservice beim Po straffen
Auch nach der Operation wie grundsätzlich nach jedem operativen Eingriff lassen wir unsere Patienten nicht alleine: Wir sind für Sie rund um die Uhr erreichbar. Zur schnelleren Abheilung unterstützen wir Sie mit homöopathischen Heilmitteln.
Selbstverständlich ersetzen diese Ausführungen nicht unsere persönliche und ausführliche Patientenberatung. Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin zur Po-Straffung bei THERESIUM | Dr. Kloeppel in München.

FAQ – Häufige Fragen und Antworten zur Po Straffung
Bei einer Po-Straffung handelt sich um einen operativen Eingriff zur Entfernung erschlaffter und überschüssiger Haut am Gesäßbereich. In der Regel geht es dabei um eine ästhetisch bedingte Korrekturmaßnahme, doch bei starkem Hautüberschuss, z.B. nach enormer Gewichtsabnahme, kann es auch zu Reibungsschmerzen durch Kleidung oder Bildung von Hautekzemen führen, die durch die Po-Straffung gelindert werden.
Für den Heilungsprozess nach einer Po-Straffung sollte man sich etwa 2 bis 3 Wochen einplanen, ehe man wieder alltags- und berufsfähig ist. In dieser Zeit sind Sie aufgrund der postoperativen Schwellung und Schnitte körperlich eingeschränkt. Sport oder auch Saunagänge sollten mindestens für 6 bis 8 Wochen vermieden werden. Regelmäßige Nachkontrollen in den ersten 3 Monaten sind erforderlich, um einen guten Heilungsverlauf sicher zu stellen. Die Narben sollten vor direkter Sonneneinstrahlung für 6 Monate geschützt werden.
Wie jede Operation kann auch eine Po-Straffung gewisse Risiken und Komplikationen mit sich bringen. Da der Eingriff in Vollnarkose durchgeführt wird, sind diese Risiken zu beachten. Sie werden jedoch vor dem Eingriff ausführlich dazu aufgeklärt. Des Weiteren kann es zu Schwellungen und Blutergüssen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen kommen. Regelmäßige Nachsorgetermine sowie die Einhaltung bestimmter Verhaltensempfehlungen vor und nach der OP das Risiko möglicher Komplikationen vermindern.